top of page

Music

Music

  • Facebook Classic
  • Twitter Classic

Ausgangspunkt der drei Kunstprojekte war die Frage nach den Kraftquellen Dresdens und wie diese sichtbar gemacht werden können. In einem mehrere Monate währenden Prozess haben sich die beteiligten Künstlerinnen und Künstler mit der Stadt auseinandergesetzt und in drei Feldern gearbeitet, die für die Identität Dresdens wichtig sind: Die „Geschichte Sachsens“, „Dresden Stadt der Wissenschaften“ und der „Umgang mit den Anderen“.

 

Ganz offensichtlich bezieht die Stadt einen Großteil ihres Selbstverständnisses aus Sachsens Geschichte. Die kunstgeschichtlichen und kulturhistorischen Sammlungen sind weltweit erstklassig. Die Wunden aber, die der 2. Weltkrieg und die deutsche Teilung gerissen haben, sind immer noch schmerzhaft spürbar. Der Umgang mit Kunstwerken und Architektur aus der DDR-Zeit erscheint nach wie vor problematisch. Was ja nur bedeutet, dass man mit diesem Thema noch lange nicht fertig ist.
Der Beitrag des gebürtigen Dresdeners und in Berlin lebenden Künstlers, Via Lewandowsky legt den Finger in genau diese Wunde. Seine Installation „Vergangenheit der Zukunft“ rekonstruiert vier Buchstaben eines ursprünglich am Hochhaus am Pirnaischen Platz angebrachten Schriftzugs. Anstatt „DER SOZIALISMUS SIEGT“ steht nunmehr nur noch „SIEG“ auf einem Gerüst vor der Fassade. Gerne würde mancher Dresdener, der auf dem Weg ins Stadion ist, das Wortzeichen auf Dynamo beziehen. Nicht nur im Lichte der vergangenen Monate allerdings, spricht das Kunstwerk von einem Fallout-Produkt der DDR-Zeit, das sich unschön immer wieder bemerkbar macht.

 

Fast im Verborgenen findet ein Prozess statt, der Dresden an die Weltspitze geführt hat. Als Stadt der Wissenschaften hat Dresden die höchste Forscherdichte pro Kopf aller deutschen Städte. Insgesamt 45 Forschungseinrichtungen mit ca. 4000 Beschäftigten sind in Dresden tätig. Von Stammzellenforschung bis zu Endlagerstätten wird in Dresden alles erforscht, was unsere Leben in Zukunft bestimmen wird.

Der in der Schweiz lebende Künstler Florian Dombois hat sich in intensiver Auseinandersetzung mit den Wissenschaftlern mit Prozessen rückwärtslaufender Zeit beschäftigt. Sein Projekt „Inverse“ stellt gesellschaftliche Entwicklung, technologischen Fortschritt, sowie Avantgardeideen in Frage. War früher immer alles besser?! – Oder: Ist gesellschaftlicher Fortschritt immer eine Sache der intellektuellen Linken?

Für das bewusst ephemere Projekt "Inverse" hat der Künstler ein „Flock of Happenings“ am 30. Mai auf dem Postplatz initiiert, an dem Dresdner Wissenschaftler konkrete Beispiele aus ihrer Forschung zum Thema Zeit und ihrer Richtung zur Diskussion stellen. Gleichzeitig finden drei Abendveranstaltungen statt, in denen die Konsequenzen dieser Forschungsinhalte diskutiert werden. Vielleicht ist unser lineares Zeitmodell, das nur zwischen progressiv und konservativ glaubt zu unterscheiden, zu simpel? – „Was wäre, wenn die Zeit rückwärts liefe?“  (Näheres im ausführlichen Programm)

 

Was in Dresden weiterhin ins Auge fällt, ist eine merkwürdige Diskrepanz zwischen ihrer historischen Weltoffenheit und den jüngsten Großdemonstrationen. Dazu gehört auf der einen Seite sichtbar im Stadtbild das Yenidze-Gebäude und auch die Karl-May-Festtage in Radebeul, als Folklore gewordene deutsche Romantik. Auf der anderen Seite stehen die vollkommen überzogenen Ängste vieler Demonstranten in Dresden, die eine Überfremdung fürchten – bei gerade mal 4000 in Sachsen lebenden Muslimen. Dresden tut sich heute schwer im Umgang mit den „Anderen“.
Die Berliner Künstlerin Nezaket Ekici hat sich dem Thema mit Ihrer Installation „PostIt“ vor dem Landgericht Dresden genähert. Teppiche, darauf weist die Künstlerin im Gespräch immer wieder hin, sind Orte der Kommunikation und der Gemeinsamkeit – auf Ihnen isst man und bespricht man sich. Auf ihnen werden Verhandlungen geführt, Differenzen diskutiert und Frieden hergestellt. Die Nähe zum Landgericht weist auf eine Parallele von verschiedenen Rechtsverständnissen und Verhandlungspraktiken hin. Das Portal aus Teppichen verweist aber auch in vielfacher Hinsicht auf die Rezeption und Integration orientalischer kultureller Gehalte und Objekte, bis hin zu Gottfried Semper, der schon 1860 sein Architekturkonzept in einer Art „Bekleidungstheorie“ formulierte und auf die reichverzierte Zeltarchitektur von Nomaden zurückbezog. Darüber hinaus aber verweist der Titel des Kunstwerks, „PostIt“, aber noch auf einen anderen Zusammenhang. Üblicherweise verwendet man gelbe Zettel, wenn man etwas auf keinen Fall vergessen will – das Landgericht ist der Ort, in dem am 1. Juli 2009 die ägyptische Pharmazeutin Marwa el Sherbini mit 18 Messerstichen aus ausländerfeindlichen Gründen erstochen wurde.

INSTALLATIONS:

 

Via Lewandowsky: ”Vergangenheit der Zukunft”
Pirnaischer Platz / Grunaer Straße

 

Nezaket Ekici: “Post It”
public park in front of the Landgericht, Lothringer Straße 1

 

Happenings:

Florian Dombois: “Inverse”, Postplatz, May 30, 12-2pm

Departing from the idea that every city has energies as well as neuralgic points that in synopsis make for the identity of its community the artists Florian Dombois, Nezaket Ekici, Via Lewandowsky and curator Thomas Eller engaged in a months-long process working with the city of Dresden. Their discussions crystalized around three topics: “Historical consciousness” in Dresden, Dresden as Germany’s “capital for the natural sciences”, and (sadly) the city’s contested relation with “the others”.

 

Apparently Dresden derives a lot of its identity from Saxony’s history. The city’s art and cultural collections are legion. The wounds however that the 2nd World War and the subsequent division of Germany left, are still tangible and they are hurting. In this context the city’s relation to art and architecture from the GDR is still problematic. Which just means that the issue will have to be dealt with for quite some time longer.
Via Lewandowsky, based in Berlin, born in Dresden, puts his finger into this wound. His installation “Vergangenheit der Zukunft” – “Future’s past” reconstructs 4 letters of a socialist slogan previously attached to the top of a highrise building on Pirnaischer Platz. Instead of “DER SOZIALISMUS SIEGT” (Socialism is victorious), now only “S-I-E-G” (victory) is placed on scaffolding in front of the building. Many Dresdeners would like to attribute this sign to the performance of their local soccer team. However in the light of events in recent months and also beyond, the artwork is reminiscent of the fascist fallout of the GDR’s demise, which rears its ugly head more often than not.

 

Seemingly obscured from the general public a process takes place that has elevated Dresden to a top position as “City for the Sciences”, with more natural scientists per capita than any other German city. With a total of 45 research institutes and more than 4000 researchers, anything that will determine our future lives, from stem cell research to nuclear waste disposal sites, is being is being explored here.
Florian Dombois, an artist based in Bern, Switzerland, has extensively engaged with scientists in Dresden in processes of recursive time. His project “Inverse” calls into question ideas of progress in society, technology, as well as notions of avant-garde in the arts. – Was really everything better in the olden days?! – Or: Why is progress in society always a marker for the intellectual left?
The self-consciously ephemeral project “Inverse” materializes in a “flock of happenings” on May 30th on Dresden’s Postplatz in which scientists from Dresden present for interlocution concrete examples from their research having to do with issues of “time and its direction”. This is preceded by a series of three evening talks in which the consequences of the scientific findings are being discussed. Maybe our notion of time as linear progress, that only distinguishes between “progressive” and “conservative” is too limited? – “What if time would run backwards?”

 

Another striking thing about Dresden is the apparent discrepancy between its traditional cosmopolitanism and the recent mega-demonstrations against an “islamization of the occident”. Visible witnesses to the latter is the Yenidze-building, a former tobacco factory built as orientalizing art-deco style architecture, or the Karl-May-Festspiele – a staged Cowboys and Indians festival in which German romanticism has degraded to folklore. The other side of the coin is the completely overblown fear by many demonstrators of being overrun by foreigners, when in fact there are only 4000 individuals of muslim denomination living in the entire state of Saxony. Dresden today has a hard time dealing with “the others”.
Berlin based artist Nezaket Ekici’s installation “Post It” in front of the state court building is an approximation to this topic. “Carpets”, as the artist has repeatedly pointed out in conversation, “are places for communication and communion – on carpets people meet and eat together. On carpets negotiations take place, differences are discussed and peace is made. The proximity to the court building hints to parallel practices of law and different notions of lawfulness that exist in different parts of German society. Her installation forms a portal made from carpets like the ones that can be found in many living rooms and hints towards the reception and integration of oriental cultural elements in German culture. Gottfried Semper – Dresden’s most influential architect in 1860 laid down his architecture theory as what was called “Bekleidungstheorie” “clothing theory”, seeing the origin of all architecture in nomadic use of fabrics and carpets as architecture. Yet another context to the work is being invoked by the installation’s title “Post It”. Most commonly yellow stickers are being used to note things one must not forget – the state court building is the site where on July 1, 2009 Marwa el Sherbini, a Egyptian pharmacist, was stabbed to death for xenophobic reasons.

ARCHIVE

please check back in in the next days for updates and new information!

download press material here

Dresden.? – Working With the City

OPENING:

Saturday, May 23, 2015, 3pm

Pirnaischer Platz / Grunaer Straße



DURATION:

May 23 through July 5, 2105
 

 

 

Your details were sent successfully!

bottom of page